FAQ

Hier finden Sie zentrale Fragen und Antworten rund um das Niedersachsenpanel.


ALLGEMEINE THEMEN
Was ist das Niedersachsenpanel?

Mit dem „Niedersachsenpanel“ wird ein für die experimentelle Forschung sowie Befragungsstudien nutzbarer Proband:innen-Pool aufgebaut. Das Panel entsteht im Rahmen des Wissenschaftsraums „Verhaltensökonomik und gesellschaftliche Transformation“ (www.wissenschaftsraum-verhalten.de). Er beschäftigt sich insbesondere mit den Transformationsthemen Klimawandel, Digitalisierung und Automatisierung, Migration und Krieg sowie Demographischer Wandel. Sein Schwerpunkt liegt auf der empirischen Analyse des Verhaltens heterogener Akteure, insbesondere in den Dimensionen Stadt/Land, Einkommen, Gender, soziale/kulturelle Diversität, Risikoeinstellungen und politische Einstellungen. 

Wer steht hinter dem Niedersachsenpanel?

Das Niedersachsenpanel wird von sieben niedersächsischen Universitäten und dem Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik betrieben. Gefördert wird das Projekt aus der Förderlinie zukunft.niedersachsen vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur und der VolkswagenStiftung.

Wozu dient das Niedersachsenpanel?

Mit dem Niedersachsenpanel soll wissenschaftliche Forschung in und für Niedersachsen betrieben werden. Die Proband:innen werden in regelmäßigen Abständen zur Teilnahme an wissenschaftlichen Studien eingeladen. 

Was ist ein Panel?

Die Idee an einem Panel ist, dass die registrierten Personen in regelmäßigen Abständen zu wissenschaftlichen Studien eingeladen werden. Mit diesen regelmäßigen Teilnahmen der gleichen Personen lassen sich Veränderungen in Einschätzungen, Meinungen und Verhaltensweisen über die Zeit empirisch messen. 


Worum geht es bei den Studien?

Inhaltlich beschäftigen sich die Studien mit verschiedenen Themen. Das kann etwas zum Klimawandel oder Nachhaltigkeit sein, aber auch zu politischen Einstellungen oder der Digitalisierung oder anderen Themen, die die beteiligten Universitäten erforschen. 

ANMELDUNG ZUM PANEL
Wer kann teilnehmen?

Teilnehmer:innen müssen in Niedersachsen wohnen und volljährig sein. Weiterhin ist für die Auszahlung der Teilnehmergebühr eine deutsche Bankverbindung notwendig.

Kann ich auch teilnehmen, wenn ich nicht in Niedersachsen wohne?

Nein, dann können Sie sich leider nicht registrieren. Das Niedersachsenpanel richtet sich explizit nur an Personen, die auch in Niedersachsen wohnen.

Welche Verpflichtungen kommen auf mich zu? 

Mit einer Registrierung im Niedersachsenpanel entstehen keinerlei Verpflichtungen oder Kosten für Sie! Zu jeder Studie werden die Teilnehmenden separat eingeladen und sind dann selbstverständlich auch nicht verpflichtet teilzunehmen.

Wie kann ich mich registrieren?

Wenn Sie sich registrieren möchten, klicken Sie einfach auf den folgenden LINK.
Weitere Infos zur Teilnahme finden Sie hier.

Ich bin registriert, und jetzt?

Nachdem Sie sich beim Niedersachsenpanel registriert und Ihre E-Mail-Adresse bestätigt haben, erhalten Sie von uns in regelmäßigen Abständen Einladungen zu wissenschaftlichen Studien. In der Einladungs-E-Mail informieren wir Sie auch über die (ungefähre) Höhe der Vergütung und den geschätzten Zeitaufwand. Sie können dann entscheiden, ob Sie teilnehmen möchten oder nicht.

Warum wurde mein Haushalt angeschrieben und nicht der meiner Nachbarn?

Um eine möglichst repräsentative Stichprobe der Haushalte in Niedersachsen zu erhalten, wurde eine Zufallsauswahl aller Haushalte vorgenommen.

Kann ich Freund:innen werben?

Ja. Neben den zufällig ausgewählten Haushalten, die wir postalisch kontaktiert haben, dürfen sich auch weitere Personen, die z.B. durch Medienberichte oder Empfehlungen vom Niedersachsenpanel gehört haben, anmelden. Es dürfen sich auch mehrere Personen eines Haushalts anmelden. Die Doppelanmeldung einer Person ist allerdings ausgeschlossen.

Warum muss ich meine BIC angeben?

Da die Finanzabteilung der Leuphana Universität die Aufwandsentschädigung per Sammelüberweisung auszahlt, ist hier die Angabe einer BIC nötig. 

Kann ich auch teilnehmen, wenn ich meine Bankverbindung nicht angeben möchte?

Aktuell ist keine Variante vorgesehen, in der die Teilnehmenden auf Ihre Aufwandsentschädigung verzichten können und somit keine Bankverbindung angeben müssen. Wir werden versuchen hier in den nächsten Wochen eine geeignete Lösung bereit zu stellen.

Warum muss ich meine Bankverbindung angeben?

Bei einem Teil unserer Studien ist es wichtig, dass die Entscheidungen auch tatsächlich mit unterschiedlichen monetären Auszahlungen verbunden sind. Das heißt, wenn man sich beispielsweise in einer Studie entscheidet Geld zu behalten und nichts abzugeben, dann muss das auch wirklich so auszahlungsrelevant umgesetzt werden. Diese Art der Auszahlung ist in der verhaltensökonomischen Forschung der Standard und daher auch für unserer Forschung sowie die Veröffentlichung der Ergebnisse erforderlich. 

FRAGEN ZUR VERGÜTUNG
Wie werde ich vergütet?

Für jede abgeschlossene Studie wird den Teilnehmenden ein entsprechender Geldbetrag gutgeschrieben. Das kann bspw. ein fester Betrag sein, der Ihnen zu Beginn der Studie mitgeteilt wurde.  Bei manchen Studien richtet sich der Geldbetrag aber auch nach Ihren Entscheidungen in der Studie. Wir garantieren aber, dass es in jeder Studie eine durchschnittliche Auszahlung von 13 Euro pro voller Zeitstunde gibt.

Wie erfolgt die Vergütung?

Nach Abschluss der Studie wird Ihnen das Geld auf das von Ihnen hinterlegte Bankkonto ausgezahlt. Die Auszahlung erfolgt unter Wahrung aller datenschutzrechtlicher Verpflichtungen durch die Leuphana Universität Lüneburg.

Entstehen für mich Kosten?

Die Registrierung und Teilnahme an Studien ist für Sie komplett kostenlos. Auch wenn Sie zu einer Studie eingeladen werden und nicht teilnehmen, entstehen Ihnen dadurch keine Kosten. 

TEILNAHME AN DEN STUDIEN
Wie lange habe ich Zeit an einer Studie teilzunehmen?

In der Einladung zur Studie finden Sie auch eine Zeitangabe, bis wann die Studie in etwa geöffnet sein wird. Sie müssen also nicht direkt teilnehmen, wenn Sie die Einladung bekommen. Es ist allerdings auch möglich, dass die Teilnehmeranzahl für eine Studie schneller erreicht ist als gedacht und die Studie dann vorzeitig beendet wird.

Hat es Nachteile für mich, wenn ich an einer Studie nicht teilnehme?

Nein. Es besteht keine Verpflichtung an einer Studie teilzunehmen, wenn Sie zu dieser eingeladen wurden. Gleichzeitig hat eine Nicht-Teilnahme auch keine Auswirkung auf weitere Einladungen zu Studien.

Ich bin neu registriert: Wie geht es weiter? Wann bekomme ich meine erste Umfrage?

Wir verschicken in regelmäßigen Abständen Einladungen zu Studien per E-Mail. Da wir nicht immer alle registrierten Personen auch zu allen Studien einladen können, kann es manchmal etwas dauern, bis Sie eine Einladung bekommen. Sie können davon ausgehen, dass Sie in etwa mindestens einmal pro Quartal zu einer Studie eingeladen werden.

Auf welchem Weg und wie oft werde ich eingeladen?

Die Einladung zu Studien erfolgt ausschließlich online über die angegebene E-Mail-Adresse. Wie oft Sie eingeladen werden, hängt von einem Zufallsprozess und davon ab, wie viele Studien wir haben. Sie können davon ausgehen, dass Sie in etwa mindestens einmal pro Quartal zu einer Studie eingeladen werden.

Wie lange dauert eine Studie?

Die Dauer der Studien ist unterschiedlich. Wir teilen Ihnen die ungefähre Dauer in der E-Mail mit der Einladung mit.

Finden die Studien ausschließlich online statt?

In der Regel ja. Wir planen langfristig auch Studien vor Ort (bspw. an den Universitäten) durchzuführen.

Wie oft werde ich zu Studien eingeladen? „Mindestens einmal pro Quartal“ klingt oft – kann es auch öfter werden?

Die Zahl Ihrer persönlichen Einladungen zu Studien hängt davon ab, wie viele Studien durchgeführt werden, wie viele Personen sich für das Niedersachsenpanel registrieren und ob die Zufallsauswahl für einzelne Studien auf Sie fällt. Wir versuchen, alle Registrierten mindestens einmal pro Quartal einzuladen. Sollten Sie häufiger Einladungen erhalten, entstehen Ihnen im Fall einer Nicht-Teilnahme an einzelnen Studien keinerlei Nachteile.

ADMINISTRATIVES UND TECHNISCHES
Ich habe mein Passwort vergessen. Was kann ich machen? 

Wenn Sie sich in Ihren Account einloggen wollen, habe Sie die Möglichkeit Ihr Passwort zurückzusetzen. Im Login Bereich in hroot können Sie unter Passwort auf „vergessen“ klicken oder direkt diesem Link folgen.

Ich möchte mein Passwort ändern. Wie kann ich das machen? 

Ihr Passwort oder Ihre Bankverbindung können Sie in Ihrem Account selbstständig ändern. Hierzu melden Sie sich einfach unter dem folgenden Link an und gehen dann auf Einstellungen oder klicken auf diesen Link.

Wie kann ich persönliche Daten ändern?

Aktuell können persönliche Daten nur über das Team des Niedersachsenpanels geändert werden. Schreiben Sie uns dazu bitte eine Mail an info@niedersachsenpanel.de.

Wie kann ich meinen Account löschen? 

Wenn Sie Ihren Account komplett löschen möchten, dann schreiben Sie uns bitte eine Mail an info@niedersachsenpanel.de. Wir werden Ihren Account dann löschen, sobald keine offenen Auszahlungen mehr anstehen.

Ich finde die E-Mail zur Bestätigung meiner Anmeldung nicht in meinem Postfach.

Schauen Sie bitte einmal im Spam-Ordner nach – manchmal landen die E-Mails hier. Wenn Sie auch im Spam-Ordner keine Bestätigungsmail finden, wenden Sie sich bitte an uns. Kontakt aufnehmen.

Was passiert, wenn ich umziehe oder das Bundesland verlasse?

Wenn Sie innerhalb von Niedersachsen umziehen, ist das kein Problem und Sie können uns einfach Ihre neue Adresse mitteilen bzw. diese in hroot ändern. Wenn Sie aus Niedersachsen wegziehen, können wir Sie leider nicht länger im Niedersachsenpanel berücksichtigen. 

Funktionieren die Studien auf Smartphone, Tablet und älteren Browsern?

Ja, die meisten Studien funktionieren auch auf Smartphone und Tablets. Es kann aber sein, dass einzelne Studie nicht auf mobilen Geräten durchgeführt werden sollen. Darauf weisen wir Sie aber in der Einladung zur Studie hin, sodass Sie dann selber entscheiden können, auf welchem Gerät Sie die Studie durchführen wollen und ob Sie teilnehmen wollen. 

Gibt es Papier- oder Telefonoptionen für Menschen ohne Internet?

Aktuell können alle Studien lediglich online durchgeführt werden. Eventuell können wir zu einem späteren Zeitpunkt auch Papier- oder Telefonoptionen anbieten. 

Ich hatte früher mal einen Account. Kann ich mich erneut mit der gleichen E-Mail-Adresse anmelden?

Ja, Sie können sich erneut registrieren, wenn Sie wieder an unseren Studien teilnehmen möchten. 

WEITERE FRAGEN
Werde ich über die Ergebnisse der Studien informiert? Und wenn ja, wo?

Sobald eine Studie abgeschlossen und veröffentlicht ist, stellen wir Ihnen einzelne Ergebnisse auf unserer Website zur Verfügung. Zu den Studien.

Werden die Angaben, die ich im Panel mache, vertraulich behandelt?

Ja, Ihre Daten sind absolut sicher und werden streng vertraulich behandelt. Die Forschenden bekommen hierbei keinen Zugriff auf Ihre Bankdaten, da die Zahlungsabwicklung über eine zentrale Stelle an der Leuphana Universität Lüneburg abgewickelt wird. Gleichzeitig schützen wir Ihre Angaben und geben diese nur in pseudonymisierter Form weiter. Wir halten selbstverständlich alle datenschutzrechtlichen Vorgaben ein. Wenn Sie mehr zum Datenschutz wissen möchten, finden Sie hier ausführliche Informationen.

An wen kann ich mich bei Fragen oder Problemen wenden?

Sie können das Team des Niedersachsenpanels über die folgende E-Mail-Adresse kontaktieren. Weiterhin bieten wir jede Woche Telefonsprechzeiten an, wenn Sie lieber persönlich mit uns sprechen möchten. Alle Infos hierzu finden Sie hier.

Welche personenbezogenen Daten werden gespeichert – nur E‑Mail und Bankverbindung oder auch Geburtsdatum etc.?

Datenschutz ist uns besonders wichtig. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten gemäß den gesetzlichen Vorgaben und möchten dies in transparenter Weise gestalten. Daher erläutern unsere Datenschutzhinweise, welche Daten wir verarbeiten, und zu welchen Zwecken und auf welcher Rechtsgrundlage dies erfolgt. Sollten dennoch Fragen offen bleiben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.

Wer entscheidet, welche Befunde veröffentlicht werden?

Grundsätzlich ist zu unterscheiden zwischen der Veröffentlichung in Form wissenschaftlicher Studien und kurzer Ergebnisberichte auf der Website des Niedersachsenpanels. In welcher Form die beteiligten Wissenschaftler:innen ihre Ergebnisse mit der Wissenschafts-Community teilen, liegt in ihrem eigenen Entscheidungsspielraum. Grundsätzlich können Sie davon ausgehen, dass Wissenschaftler:innen immer den Anreiz haben, Ergebnisse ihrer Studien zu veröffentlichen. Für die Kommunikation mit den Teilnehmenden planen wir grundsätzlich die Veröffentlichung einer kurzen Ergebnisübersicht zu allen unseren Studien.

Was ist hroot?

Hroot ist unser Teilnehmermanagement System, welches von der Universität Hamburg entwickelt wurde. Hier ist ein Link zu hroot.

Was passiert, wenn ich umziehe oder das Bundesland verlasse?

Wenn Sie innerhalb von Niedersachsen umziehen, ist das kein Problem und Sie können uns einfach Ihre neue Adresse mitteilen bzw. diese in hroot ändern. Wenn Sie aus Niedersachsen wegziehen, können wir Sie leider nicht länger im Niedersachsenpanel berücksichtigen.